- verhältnismäßig
- vergleichsweise; tendenziell; eher (umgangssprachlich); bedingt; relativ; den Umständen entsprechend; proportional; verhältnisgleich
* * *
ver|hält|nis|mä|ßig [fɛɐ̯'hɛltnɪsmɛ:sɪç] <Adverb>:im Verhältnis zu etwas anderem; verglichen mit etwas anderem:eine verhältnismäßig hohe Besucherzahl; in verhältnismäßig kurzer Zeit; diese Arbeit geht verhältnismäßig schnell; es waren verhältnismäßig viele Leute gekommen.Syn.: ↑ relativ.* * *
ver|hạ̈lt|nis|mä|ßigI 〈Adj.〉 einem bestimmten Verhältnis entsprechend, gemäß ● die \verhältnismäßige Aufteilung des GewinnsII 〈meist adv.〉1. vergleichsweise, an anderem gemessen2. 〈umg.〉 ziemlich● \verhältnismäßig viel, wenig, gut, schlecht* * *
ver|hạ̈lt|nis|mä|ßig <Adj.>:1. <attributiv bei Adjektiven u. Adverbien> im ↑ Verhältnis (1) zu etw. anderem, verglichen mit od. gemessen an etw. anderem, ↑ relativ (1 b):eine v. hohe Besucherzahl;in v. kurzer Zeit;diese Arbeit ist v. leicht.Gewinne v. aufteilen.* * *
ver|hạ̈lt|nis|mä|ßig <Adj.>: 1. <attr. bei Adj. u. Adv.> im ↑Verhältnis (1) zu etw. anderem, verglichen mit od. gemessen an etw. anderem, ↑relativ (1 b): eine v. hohe Besucherzahl; in v. kurzer Zeit; diese Arbeit ist v. leicht; ... ist es ... wichtig, dass die Einkommensempfänger v. wenig sparen (Fraenkel, Staat 377). 2. einem bestimmten ↑Verhältnis (1) angemessen; entsprechend: Gewinne v. aufteilen; Jedenfalls ist unwahr, dass die Polizei sich nach der Räumung des Hüttendorfes ... v. verhalten habe (Spiegel 48, 1981, 7).
Universal-Lexikon. 2012.